Zwischen den Gedanken. Warum Nichtstun oft der klügste Zustand ist
Im Nichtstun geschieht etwas Wertvolles: Gedanken dürfen sich entfalten, ohne Zweck oder Ziel. Es ist ein innerer Freiraum, in dem Fragen wachsen und Erkenntnisse leise auftauchen.
Im Nichtstun geschieht etwas Wertvolles: Gedanken dürfen sich entfalten, ohne Zweck oder Ziel. Es ist ein innerer Freiraum, in dem Fragen wachsen und Erkenntnisse leise auftauchen.
Ich bin noch nicht mal stehen geblieben. Ich gehe durch den Laden, sehe es – „Oh mein Gott – ist das wirklich ein Theremin?“ Es ist ein Theremin. „Mensch, du bist ja wie ein Teenager, der sein musikalisches Idol trifft.“…
Abwechslungsreiches April-Programm bei den „Neuen Alten“ in Bünde: Lesung, Frühlingsfest, Sicherheitstipps, Barrierefreiheit und Gehirntraining – mittwochs bei Kaffee und Keksen.
Ein Spruch, der weh tut – und ein Satz, der mein Leben verändert hat. Warum „Ein dickes Fell“ nicht hilft, aber Mitgefühl und gemeinsame Schritte den Weg aus der Dunkelheit öffnen können.
Kreativität entsteht zwischen Struktur und Freiheit. Warum wir das Chaos brauchen, um Neues zu schaffen – und was Licht, Klang und ein Meißel mit Denken zu tun haben.
KI erkennt Muster – aber erst wir Menschen geben ihnen Bedeutung. Warum das mehr ist als Technik und was das mit Radio, Vorträgen und Kaffee zu tun hat, zeigt dieser Beitrag.
Eine Liste der Psychiatrischen Praxen in Bielefeld (erhebt keinen Ansprich auf Vollständigkeit)
mit dem the t.bone SC 420 USB Desktop-Set (USB)
oder dem Fame Audio Podcast Starter Pack Kondensatormikrofon (XLR)
plus USB interface
zwei günstige und gute Lösungen
Barrierefreiheit beginnt im Kopf. Statt sich auf Hindernisse zu fokussieren, hilft es, Lösungen zu suchen. Proaktives Handeln und Eigenverantwortung ermöglichen es, trotz Einschränkungen ein erfülltes Leben zu führen.
Tschüss, Essiggeruch! Zitronensäure entkalkt besser, spart Geld und schont die Umwelt. Warum ich seit Jahren darauf schwöre und Essig keine Chance mehr hat? Lies selbst!
KI-Grafiken bieten Webgestaltern rechtliche Sicherheit, sparen Zeit und Kosten und ermöglichen individuelle Designs ohne Lizenzprobleme. Sie ersetzen Stockfotos und vereinfachen die kreative Produktion.
Der Fall Rubiales zeigt: Gleichberechtigung ist ein langer, aber unaufhaltsamer Prozess. Unterschiede bleiben, doch sie dürfen keine Hierarchie mehr bedeuten. Wandel geschieht – Schritt für Schritt.